Zum Inhalt springen

Über GHT

Über GHT

Mit Green Hydrogen Technology für den grünen Wandel vor Ort

Wir sind Technologieanbieter und stellen ein alternatives Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von grünem Wasserstoff bereit, das auf bestehende lokale Infrastruktur setzt. Unsere Technologie nutzt Siedlungsabfälle als preisgünstige Rohstoffe zur industriellen Erzeugung des klimafreundlichen Energieträgers vor Ort.

Mit unseren Produktionsanlagen können Betreiber grünen Wasserstoff preisgünstig erzeugen – zur eigenen Nutzung oder zur wirtschaftlichen Vermarktung. Gleichzeitig leistet die Technologie einen Lösungsbeitrag für bestehende und künftige Herausforderungen der Abfallentsorgung.

Robert Nave
CEO

Robert Nave ist ein erfahrener Energieexperte. In seinen bisherigen Stationen begleitete der studierte Betriebswirt unter anderem Unternehmen bei grünen Transformationsprozessen und Dekarbonisierungsprogrammen.

Ein Schwerpunkt lag auf Strategien der Energiewende und zur künftigen Versorgung mit Wasserstoff.

2018 – 2022: McKinsey & Company

2015 – 2018: JP Morgan

Ausbildung

2013-2015: Universität Mannheim, Master in Managemen (M.Sc.)

2010-2013: Universität Mannheim, Bachelor in Business Administration (B. Sc.)

Harald Mayer
Geschäftsführer und Gründer

Harald Mayer ist ein erfahrener Multiunternehmer und Investor.

Mit über 30 Jahren Gründererfahrung führt er das Start-Up und ist überzeugt von der Innovationskraft und Zukunftsstärke der GHT.

1989: Gründung der HAMA GMbH und CO.KG

2004: Gründung HAMA Austria GmbH in Linz

2005: Eröffnung der ersten 24/7 Vermietstation in Deutschland
HAMA erhält die Auszeichnung „Bayerns Best 50“ für herausragende Unternehmen des Mittelstandes durch das bayerische Wirtschaftsministerium

2007: Gründung der HAMA Beteiligungs GmbH

2008: Gründung der Hama Holding GmbH, Hama Oto Kiralama A. S. in der Türkei,
TC Trucks Center GmbH

2020: Gründung der Green Hydrogen Technology

Daniel Buchholz

Maschinenbauingenieur mit umfassender Erfahrung in der Entwicklung und weltweiten Inbetriebnahme von Industrieanlagen für Hochtemperatur-Prozesse

Daniel Buchholz
Senior Project Manager

Nadia Romdhane

Verfahrensingenieurin mit umfassender Erfahrung in der thermischer Verwertung von Biomasse, Anlagenkonzepte für chemische Prozesse und der Entwicklung patentierter Prozesse

Nadia Romdhane
Leiterin Verfahrenstechnik

Rafael Suter

Erfahrener Software-Ingenieur mit reichem Praxishintergrund in der Programmierung und Beauftragung von Industrieanlagen

Rafael Suter
Software/Automation Engineer

  • Ehem. Senior Partner, McKinsey

  • Ehemaliger Rechtsanwalt für Fusionen, Übernahmen und Kapitalmärkte

  • Fachgebiete: Strategie, Unternehmensführung und Finanzen
  • Berater bei Spencer Stuart

  • Ehemaliger Leiter Kommunikation Dresdner Bank und Deutsche Börse

  • Fachgebiete: Führung, Public Affairs und Kommunikation
  • Ehem. Staatssekretär, Geschäftsführer VDMA Baden-Württemberg

  • Fachgebiete: Netzwerk Industrie und Politik
Alfred Edlinger

Erfinder von mehr als 600 patentierten Produkten, Mitgründer von GHT

Dr. Johann Daimer

GRAPHITE AND CARBON TECHNOLOGY
Berechnung von Massen- und Energiebilanzen, Berechnung von Reaktionsgleichgewichten

Dr. Günter Harp

HARP PROCESS CHEMISTRY CONSULTING
Unterstützung Konzipierung Katalysatoren

Johannes Imle

REFRACONSULT
Beratung und Praxistests für feuerfeste Materialien

Werner Schulte

VFT ENGINEERING
Unterstützung bei der Konzipierung der Industrieanlage und technischer Studien

Andreas Loebner

FURNACE DESIGN
Erstellung des Basicdesigns für Stahl- und Apparatebau sowie R&I der Versuchsanlage

Manuel Schwabl

B.E.S.T.
Beratung zur Verfahrenstechnik als unabhängiger Gutachter

Axel Schmid

ENERGIETECHNIK AALEN
Beratung Basic Design, Auslegung von Komponenten und Detaildesign für R&R-Beth

Meilensteine

2020
September

Entwicklung der Technologie

Innovative Technologien wie der Klärschlamm-Brenner und der Heißgas-Reaktor sind das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit von Alfred Edlinger. Der Österreicher hat über 600 Patente entwickelt. GHT hat bereits mehrere dieser Patente zur Verbrennung von Klärschlamm und Phosphatgewinnung sowie der Erzeugung von Wasserstoff aus Abfällen erworben.  
Dezember

Gründung von GHT

Harald Mayer gründet die Green Hydrogen Technology

 

2021
Januar

Patentanmeldung Voraphos/ChemQuench

 

 

Der Klärschlamm-Brenner und der Heißgas-Reaktor (ChemQuench) werden patentiert

 

 

Januar

Basic Design der Pilotanlage

Das Basis Design der GHT-Pilotanlage entstehen

 

 

2022
März

Patentveröffentlichung

 

Innovative Technologie zur Verwertung von Klärschlamm und Erzeugung von Wasserstoff aus

Abfallstoffen

Mai
Oktober

Zertifizierung der Machbarkeitsstudie

Den Produktionsprozess zur Verarbeitung von Wasserstoff aus Holzabfällen hat der TÜV Süd geprüft. Das Verfahren erfüllt damit die Voraussetzungen für eine Zertifizierung.

November

Inbetriebnahme der Pilotanlage

Erste Versuchsdurchläufe im industriellen Maßstab werden in Leoben (Österreich) durchgeführt